 
                                                                        Richtige Elektroden-Platzierung bei TENS und EMS Anwendung
In der Regel ist es einfach, die richtigen Punkte für die Platzierung der Elektroden zu finden. Im Lieferumfang enthalten sind zwei Elektrodenpaare. Sie können das Gerät sowohl mit einem oder mit beiden Elektrodenpaaren anwenden.
Fühlen Sie mit Ihrem Finger die Stelle, die den Schmerz auslöst. Platzieren Sie die Elektroden jeweils so, dass die schmerzende Stelle ungefähr mittig zwischen beiden Elektroden sitzt. Der Abstand zwischen den beiden Elektroden sollte nicht viel mehr als 20 cm betragen. Die Polarität der Elektroden (bei einem Elektrodenpaar) spielt bei der TENS-Therapie keine Rolle. Ihrem Gerät liegt eine Übersicht zur Elektrodenplatzierung bei. Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Herstellers und besprechen Sie die Anlagepunkte im Vorfeld mit Ihrem Arzt oder Physiotherapeuten.
Hinweis Anwendung:
Reinigen Sie die Hautstellen, auf denen Sie die Elektroden platzieren wollen, vor jeder Anwendung mit einer milden Waschlotion, damit die Haut fettfrei und frei von Flusen ist. Dadurch haften die Elektroden besser auf der Haut. Nach der Anwendung kleben Sie die Elektroden wieder auf den Elektrodenträger und stecken diesen wieder in das Plastikbeutelchen, in dem sich die Elektroden bei Lieferung befunden haben. Wenn Sie die Elektroden zwischen den Anwendungen im Kühlschrank aufbewahren erhöht sich deren Lebensdauer und die Leistungsfähigkeit bleibt erhalten.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie das Therapiegerät anwenden.
Elektroden-Platzierung bei TENS-Anwendung
Handgelenkschmerzen
.jpg)
Handschmerzen

TENS bei Epikondylitis / Tennisarm


Schmerzen in der Halswirbelsäule / HWS Syndrom


Schulterschmerzen

Schulter-Arm-Syndrom

Beschwerden in der Brustwirbelsäule / BWS-Syndrom

Beschwerden in der Lendenwirbelsäule / LWS-Syndrom

Hüftschmerzen


Ischialgie / Schmerzen im Iliosakralgelenk


Knieschmerzen

Fußgelenkschmerzen

Elektrodenplatzierung bei EMS-Anwendung
Training Schultermuskulatur
 
 
Training Bizepsmuskulatur
 
Training Trizepsmuskulatur
 
Training Rückenmuskulatur
 
Training Bauchmuskulatur

Training Quadricepsmuskulatur
 

Training Wadenmuskulatur

